Zum Hauptinhalt springen

Inhalte im Bereich: Bildung



25. Juli 2016
Deutschland hat so wenig Auszubildende wie noch nie, viele Stellen für den Nachwuchs können nicht besetzt werden. Warum finden Jugendliche und Betriebe nicht zusammen? Dieser Frage geht "ZDFzoom" am Mittwoch, 27. Juli 2016, 22.45 Uhr, nach. "Werkstatt oder Hörsaal? Warum es immer weniger Azubis gibt" heißt der Film von Ulrike Brincker, der nach den Gründen für die Ausbildungskrise sucht.

9. Juli 2016
Die deutschen Gymnasiallehrer halten wenig von der Qualität des Englischunterrichts in Grundschulen. Die Ergebnisse des frühen Fremdsprachenunterrichts seien "sehr enttäuschend", sagte der Bundesvorsitzende des Philologenverbands, Heinz-Peter Meidinger der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag).

9. Juli 2016
Der Deutsche Philologenverband fordert die rasche Korrektur einer "gigantischen Fehlsteuerung im deutschen Bildungswesen". In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag) plädierte Verbandschef Heinz-Peter Meidinger dringend dafür, das Niveau des Abiturs wieder anzuheben.

6. Juli 2016
Die Zahl der Studenten an privaten Hochschulen steigt in Deutschland seit Jahren. Doch bei der finanziellen Unterstützung halten sich Bund und Länder zu stark zurück, zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer Studie. Den Privathochschulen gingen deshalb allein 2013 rund 197 Millionen Euro verloren.

6. Juni 2016
Die Arbeitswelt wird digitaler und komplexer. Das führt aber keineswegs zu einem Mehrbedarf an akademischen Theoretikern. Gefragt ist vielmehr eine intensivere Kooperation von beruflich Ausgebildeten und Hochschulabsolventen.

6. Juni 2016
Vor allem im Süden Deutschlands haben die Unternehmen Probleme, ausreichend Fachkräfte zu finden, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Das gilt insbesondere im Gesundheitsbereich sowie in den Elektroberufen.

31. Mai 2016
Laut einer Meldung zum Weltkindertag ist in Berlin jedes dritte Kind von Hartz-IV-Leistungen abhängig, im Bundesdurchschnitt ist es jedes siebte. Die Linke fordert deshalb höhere Regelsätze, doch eigentlich müsste die Politik woanders ansetzen: bei der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der frühkindlichen Bildung.

29. Mai 2016
Die Siegerinnen und Sieger des 51. Bundeswettbewerbs von Jugend forscht im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn stehen fest. Deutschlands beste Nachwuchswissenschaftler wurden heute in Anwesenheit der Stellvertretenden Ministerpräsidentin und Schulministerin von Nordrhein-Westfalen Sylvia Löhrmann, der Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Bremer Bildungssenatorin Dr. Claudia Bogedan sowie des Geschäftsführers des HNF Dr. Kurt Beiersdörfer bei der Siegerehrung in Paderborn ausgezeichnet.

11. Mai 2016
Wer Karriere machen will, muss nicht unbedingt studieren. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Meister oder Techniker können genauso gut verdienen wie Akademiker – allerdings hängt das von bestimmten Faktoren ab.

2. Mai 2016
An den Publikumstagen 3. und 4. Juni ist die Halle 1 der ILA 2016 die Startbahn für Beruf und Karriere in der Luft- und Raumfahrt. Mit einem attraktiven Veranstaltungs- und Serviceangebot hat sich das ILA CareerCenter in den letzten Jahren zur größten Aerospace-Jobbörse Deutschlands entwickelt.