Zum Hauptinhalt springen

Inhalte im Bereich: Bildung



8. Nov. 2015
Durch den Bologna-Prozess hat sich die Hochschullandschaft grundlegend verändert. In fast allen Bereichen sind die traditionellen Abschlüsse Magister, Diplom und mitunter auch das Staatsexamen dem zweiteiligen Bachelor-Master-Konstrukt gewichen. Die Folgen zeigen sich immer deutlicher, und sie sind vielfach beklagenswert.

6. Nov. 2015
Vor wenigen Tagen erhielten die Absolventinnen und Absolventen des gehobenen technischen Dienstes der Fachrichtung Wehrtechnik ihre Ernennungsurkunde zu Beamten auf Probe. Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung am Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw) in Mannheim endete formal die akademische Ausbildung der jungen Ingenieure. Für sie geht es nun 'in die Truppe', die sie bereits von diversen Praktika und der theoretischen Ausbildung kennen.

6. Nov. 2015
Sie kämpfte schon als Teenager dafür, dass Mädchen zur Schule gehen dürfen. Aus diesem Grund wurde sie vor drei Jahren Opfer eines Attentates. Taliban schossen ihr vor drei Jahren in den Kopf. Sie überlebte, kämpfte weiter und wurde zur jüngsten Friedensnobelpreisträgerin der Welt: Malala Yousafzai! Jetzt engagiert sich die 18-Jährige als Patin von "RTL - Wir helfen Kindern" für mehr Bildung für syrische Flüchtlingskinder. "Wenn wir den Flüchtlingskindern aus Syrien nicht helfen, wie sollen sie später ihr Land wieder aufbauen?

20. Okt. 2015
Die zunehmende Digitalisierung deutscher Kliniken schafft neue Jobprofile: Für jede vierte medizinische und nahezu jede zweite kaufmännische Führungskraft werden Kenntnisse zum Thema Digitalisierung künftig Pflicht sein. Hintergrund: In jedem dritten Krankenhaus zählt das fehlende Know-how der Spitzenkräfte zu den größten Stolpersteinen auf dem Weg zur so genannten Medizin 4.0. Das sind Ergebnisse der Studie "Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft", für die von der Personalberatung Rochus Mummert Healthcare Consulting mehr als 300 Führungskräfte an deutschen Krankenhäusern befragt wurde…

19. Okt. 2015
Visuelles Programmieren heißt der Trend, der derzeit immer mehr Schüler spielerisch lernen lässt, wie sie am Computer Figuren animieren und Naturgesetze simulieren können. "Vorbei sind die Zeiten, in denen Jugendliche erst viele Zeilen schwierigen Quelltexts eintippen mussten, um ein einfaches Computerprogramm zu entwickeln", sagt Robert Hirschfeld, Professor für Software-Architekturen am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI). Stattdessen könnten Kinder heutzutage mithilfe von vorgegebenen Textbausteinen eigene Zeichnungen oder fertige Grafiken auf einem Display positionieren und zum Leben…

14. Okt. 2015
Erfurt (ots) - Programmcodes steuern die digitale Welt. Wer ihre Sprache spricht, kann die Zukunft kreativ mitgestalten. Ein Musikinstrument und Noten lernen viele Kinder in der Schule, aber wer beherrscht heute schon eine Programmiersprache?

14. Okt. 2015
Bayreuth (ots) - Noch weiß keiner, wie hoch die Zahl der Flüchtlingskinder tatsächlich ist, die in Deutschland zukünftig beschult werden. Bei den weiterführenden Schulen geht man jedoch davon aus, dass die große Welle erst Anfang 2016 kommt, wie Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender des Verbandes deutscher Realschullehrer (VDR) im Interview mit dem Beamtenselbsthilfewerk BSW erklärt.

13. Okt. 2015
Berlin (ots) - Den richtigen Filter für das Instagram-Foto finden? Einfach. Das knifflige Level beim Smartphone-Spiel knacken? Kein Problem. Doch viele Jugendliche haben sich mit der Technik, die hinter diesen Anwendungen steckt, noch kaum beschäftigt.

12. Okt. 2015
Grasbrunn bei München (ots) - Das Anliegen der Frankfurter Buchmesse (14.-18. Oktober 2015), Bildung innovativ, digital und international zu präsentieren, wird im Konzept des "Klassenzimmers der Zukunft" in Halle 4.2 A86 verwirklicht - internationale Innovationen und Entwicklungen im Bildungsbereich werden hier erlebbar gemacht. Hybrides Lernen und hybride Schulbücher stehen im Mittelpunkt, das Motto "Phantastische Inseln des Lernens" führt Schülergruppen auf Expeditionen, mit Fokus Indonesien, dem Ehrengastland der diesjährigen Buchmesse. Innerhalb des Gemeinschaftsprojektes "Hybrides Schulb…

1. Okt. 2015
Am 1. März 2015 wurden rund 33 Prozent der Kinder unter drei Jahren betreut, wie das Statistische Bundesamt heute bekannt gegeben hat. Im März 2014 lag die Betreuungsquote noch bei 32,3 Prozent. Das ist ein gutes Ergebnis, da zugleich die Zahl der Kinder unter drei Jahren um mehr als 60.000 gestiegen ist. Dies zeigt, dass sich der U 3-Ausbau nach Inkrafttreten des Rechtsanspruches kontinuierlich fortsetzt.