Zum Hauptinhalt springen

Inhalte im Bereich: Medien



9. Nov. 2015
Flüchtlinge werden in Deutschland freundlicher aufgenommen als in vielen anderen Ländern. Aber inzwischen machen sich immer mehr Menschen Sorgen, wie das Land das schaffen soll. "Dein SPIEGEL" erklärt, welche Probleme es zum Beispiel bei der Anmeldung, der Verteilung und in den Erstaufnahmelagern gibt. Außerdem hat "Dein SPIEGEL" mit vielen Flüchtlingskindern gesprochen; sie erzählen, was sie über Deutschland denken. Zu Wort kommt auch der Bürgermeister des Ortes Borgentreich in Nordrhein-Westfalen, der schildert, was sich durch die Aufnahme von fast 650 Flüchtlingen in seiner Gemeinde veränd…

9. Nov. 2015
In den Separatistengebieten in der Ost-Ukraine wurden Kinder und Jugendliche zu Kampfeinsätzen an die Front geschickt. Das ergeben Recherchen des ZDF-Magazins "Frontal 21". In der Sendung am Dienstag, 10. November 2015, 21.00 Uhr, räumen Jugendliche in Interviews ein, dass sie bereits im Alter von 14 Jahren an "Säuberungsaktionen" der Separatisten teilgenommen und selbst Kriegswaffen eingesetzt haben. Der Einsatz von Kindersoldaten stellt laut Völkerstrafgesetzbuch ein Kriegsverbrechen dar.

9. Nov. 2015
Bleichmittel gegen Autismus. Aprikosenkerne gegen Krebs. Was nach Quacksalbertum aus dem Mittelalter klingt, wird heute als alternative Medizin verkauft. Und das Geschäft boomt: Jährlich werden in Deutschland rund 11 Milliarden Euro für pflanzliche Heilmittel und alternativmedizinische Verfahren ausgegeben.

9. Nov. 2015
Vor neun Jahren starb in London der ehemalige KGB-Offizier Alexander Litwinenko an einer Vergiftung durch radioaktives Polonium. Indizien deuten auf den russischen Geheimdienst als Auftraggeber. In einem öffentlichen Anhörungsverfahren in London wurden in den vergangenen Monaten viele Details des Polonium-Mordes bekannt. "ZDFzoom" geht am Mittwoch, 11. November 2015, 22.45 Uhr, in der Dokumentation "Spur nach Moskau" der Frage nach, warum Litwinenko sterben musste.

8. Nov. 2015
Jeder fünfte Deutsche isst mittags in einer Kantine und sorgt so für 7,5 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr. Currywurst und Co. stehen dabei ganz oben auf der Liste der Lieblingsspeisen.

6. Nov. 2015
Die "Frontal 21"-Dokumentation "Die große Samwer-Show - Die Milliardengeschäfte der Zalando-Boys" wurde mit dem Deutschen Wirtschaftsfilmpreis ausgezeichnet. Der Film von Christian Esser und Birte Meier gewann den ersten Platz in der Kategorie "Filme über die Wirtschaft (Langfilme)". Staatssekretärin Brigitte Zypries übergab den Autoren die Trophäe im Rahmen der 48. Verleihung des Deutschen Wirtschaftsfilmpreises am 4. November 2015.

6. Nov. 2015
Deutschland steht 2015 vor der größten Herausforderung seit der Wiedervereinigung: 800 000 Flüchtlinge oder mehr kommen zu uns. Die "ZDFzeit"-Doku "Wie viele Flüchtlinge verträgt Deutschland?" beleuchtet am Dienstag, 10. November 2015, 20.15 Uhr, den Ansturm der Asylsuchenden und seine Folgen.

6. Nov. 2015
Wie wird aus einer Rasierklingenfabrik im Süden Thüringens ein Global Player? Wie aus einem einstigen VEB ein amerikanisches Startup-Unternehmen? Die Dokumentation erzählt von der bewegten Geschichte der Ritzmawerke Eisfeld und von einer Unternehmerfamilie, die durch die totalitären Systeme des Jahrhunderts geprägt ist.

6. Nov. 2015
Die Deutscher Drucker Verlagsgesellschaft zeichnete die besten Unternehmen der deutschen Druck- und Medienwirtschaft für ihre Leistungen aus. Rund 500 Vertreter der Branche waren zur ausverkauften Gala ins Grand Hyatt Berlin angereist. Die seit 2005 jährlich verliehenen Druck&Medien Awards gelten als die renommierteste Auszeichnung der deutschen Druckindustrie. Im Rahmen der glanzvollen Awards-Gala, moderiert von Jörg Thadeusz, wurden Menschen, Teams und Unternehmen in 24 Kategorien ausgezeichnet.

5. Nov. 2015
Lebensgefährliche Schlauchbootfahrten, prügelnde Polizisten, geldgierige Schlepper, Kälte, Nässe, Hunger, Durst und eine lausige medizinische Versorgung. Der Weg aus den Kriegsgebieten im Nahen und Mittleren Osten und auch aus Schwarzafrika ist eine Tortur für hilfesuchende Menschen. Die Flucht nach Zentraleuropa gleicht einem Hürdenlauf.