20. Okt. 2015
Gekauftes Sommermärchen?
Erst die FIFA, jetzt der DFB: Korruption und Schmiergeld scheinen im modernen Fußball dieser Tage eher die Regel als die Ausnahme zu sein. Doch was ist dran an der Behauptung des Nachrichtenmagazins "Spiegel", dass die WM 2006 in Deutschland gekauft war? phoenix setzt am Mittwoch einen Schwerpunkt mit Thema und Gesprächsrunde.
20. Okt. 2015
Wilde Tiere vor der Haustür
Berlin ist auch für wilde Vierbeiner die Hauptstadt: Neben 3,5 Millionen Menschen leben dort geschätzt 5000 Wildschweine, 3000 Kaninchen, 2000 Marder, 1800 Füchse und 800 Waschbären.
19. Okt. 2015
Eisenbahn und U-Bahn-Schächte als Gradmesser der Stadtentwicklung
Nach London und Paris zieht in Europa aktuell Berlin die meisten Touristen an. Ein Grund: die faszinierende geschichtliche Entwicklung der deutschen Hauptstadt. Diese wird deutlich in den Dokumentationen "Berlin Berlin: Die Stadt auf Schienen" und "Berlin von unten - in den Tunneln der Hauptstadt", die ZDFinfo am Freitag, 23. Oktober 2015, 20.15 Uhr, und am Montag, 26. Oktober 2015, 9.30 Uhr, sendet.
19. Okt. 2015
Herausragender Nachwuchs: Das sind die dpa news talents 2015
Für seinen berührenden Text über einen Mann, der sich bewusst selbst verstümmelt hat, erhält der 28-jährige Journalist Björn Stephan aus Berlin den ersten Preis im Nachwuchswettbewerb dpa news talent 2015. Jeweils zweite Preise gehen an Tamina-Florentine Zuch (25) aus Hamburg für eine Fotoreportage über das Bahnreisen in Indien sowie Robert Rack (23) aus Köln für ein Multimedia-Feature über die Kultur der Mariachi-Musikkapellen in Mexiko. Ausgezeichnet werden die drei Nachwuchsjournalisten von der Nachrichtenagentur dpa zum Auftakt der Jugendmedientage am 5. November in Bonn.
19. Okt. 2015
Das Geschäft mit dem Sex
Die Recherchereise der "betrifft"-Autoren Sabine Harder und Edgar Verheyen in die Welt des Rotlichtmilieus startete vor fast zwei Jahren. In einem ersten Film im SWR Fernsehen im vergangenen Jahr berichteten sie über etablierte "Vorzeigebordelle" und sie dokumentierten den knallharten Alltag auf dem Straßenstrich in deutschen Städten, vor allem im Südwesten. Am Mittwoch, 21. Oktober, um 20.15 Uhr zeigt "betrifft: Das Geschäft mit dem Sex" die neuesten Entwicklungen im "Milieu".
18. Okt. 2015
Feo Aladag produziert Fernsehfilm über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und ihre Situation in Deutschland
"EXODUS - DIE FLUCHT DER KINDER" (AT) - Feo Aladags Filmproduktion Independent Artists ("Die Fremde", "Zwischen Welten") produziert für das ZDF ihren ersten Fernsehfilm über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und ihre Situation in Deutschland.
16. Okt. 2015
Tod auf Rezept
Psychische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern - rund fünf Millionen Menschen leiden derzeit in Deutschland an einer Depression. Antidepressiva werden demzufolge in großen Mengen verschrieben. Die Stoffgruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und deren Verwandte gehören zu den am häufigsten eingesetzten Antidepressiva. Sie helfen vielen Patienten, ihre Angstzustände und Depressionen zu überwinden. Doch Kritiker warnen davor, dass insbesondere in den ersten Wochen der Einnahme von SSRIs eine erhöhte Gefahr für Suizidgedanken oder auch Aggressionen besteh…
16. Okt. 2015
Gefährliche Stoffe in Schuhen
Für die Dokumentation "Billig gegen teuer - Muss es immer Markenware sein?", die am Dienstag, 20. Oktober 2015, 20.15 Uhr, im ZDF zu sehen ist, wurden im Auftrag der Redaktion "ZDFzeit" High Heels unterschiedlicher Hersteller auf Schadstoffe geprüft.
15. Okt. 2015
Alte Werte braucht das Land
Der Experte Dr. Ulrich Schneider über die Voraussetzungen für das Gelingen der Integration von Flüchtlingen Der anhaltene Zustrom von Flüchtlingen sorgt für erbitterte politische Diskussionen. Das Asylrecht wird verschärft, gleichzeitig sind Kommunen und soziale Einrichtungen überfordert. "Wir werden nicht um Steuererhöhungen herumkommen", betont Dr. Ulrich Schneider. Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes fordert im Gespräch mit der Landeszeitung Lüneburg zugleich eine neue Wertediskussion in der sozialen Arbeit.
14. Okt. 2015
Mythos Alcatraz: Dokumentation liefert Indizien für das Überleben tot geglaubter Häftlinge
München (ots) - 1962 gelang den Brüdern John und Clarence Anglin sowie ihrem Mithäftling Frank Morris das, was zuvor unmöglich erschien: die Flucht aus dem Hochsicherheitsgefängnis Alcatraz in der Bucht vor San Francisco. Über Monate gruben sie einen Tunnel und flohen durch das Heizungsrohrsystem und über die Dächer des berühmten Gefängnisses. Die Häftlinge verschwanden spurlos.