Zum Hauptinhalt springen

Inhalte im Bereich: Wirtschaft



13. Mai 2016
Trotz historisch niedriger Hypothekenzinsen besitzen noch immer nur etwas mehr als 45 Prozent der Bevölkerung Wohneigentum. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Vor allem ärmere Haushalte sind kaum in der Lage, sich eine eigene Wohnung zu leisten. Die Politik könnte das ändern.

11. Mai 2016
Nach langer Diskussion hat sich die Bundesregierung darauf geeinigt, wie sie Zeitarbeit und Werkverträge neu regeln will. Die Koalitionspartner haben dabei zwar viele der Einwände gegen den Gesetzentwurf berücksichtigt. Doch es bleibt die grundsätzliche Frage, ob eine Regulierung überhaupt nötig ist.

2. Mai 2016
Ignacio Garcia Bercero hat gestern einen erschöpften Eindruck hinterlassen. Man kann es dem EU-Chefunterhändler für das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP nicht verdenken. Schließlich beschwört Bercero seit Wochen, dass zentrale Sozial- und Umweltstandards der EU unverhandelbar sind. Doch das glauben ihm immer weniger Europäer. Und deshalb scheint TTIP selbst unverhandelbar geworden zu sein.

25. Apr. 2016
Die internen Untersuchungen zum Abgasskandal bei VW sprechen den damaligen Vorstand von einer Schuld beim Einsatz der Betrugssoftware vorerst frei. Nach Recherchen von NDR und WDR wurden bisher keine Belege dafür gefunden, dass Vorstandsmitglieder an der Planung beteiligt gewesen sind oder frühzeitig davon erfahren haben. Das trifft auch auf den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn zu.

25. Apr. 2016
Auf den ersten Blick geht es der deutschen Wirtschaft ganz gut. Um 1½ Prozent wird sie 2016 wachsen. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in seiner Konjunkturprognose. Doch die Wissenschaftler mahnen: Die konjunkturellen Probleme in den Schwellenländern und steigende Energiepreise drohen das Wachstum abzubremsen.

18. Apr. 2016
Einigen sich die Ölförderstaaten in Doha nur auf ein Einfrieren des gegenwärtigen Produktionsniveaus, wird die Konferenz nichts dazu beitragen, den Ölmarkt einer ausgeglicheneren Verfassung näher zu bringen, hat die Internationale Energieagentur kürzlich in ihrem Monatsbericht geschrieben. Doch nicht einmal dieses Minimalziel - ein Bekenntnis, wenigstens die Förderung nicht noch weiter hochzufahren - haben die 18 Konferenzteilnehmer, unter ihnen auch Staaten, die nicht der Opec angehören, zustande gebracht.

17. Apr. 2016
Die Opec ist auch nicht mehr das, was sie mal war. Wenn in den 1970er Jahren das Kartell der erdölexportierenden Länder zusammenkam, zitterten weltweit Firmen und Verbraucher. Die Opec hatte die Macht, die globale Fördermenge und die Preise nach ihrem Gusto zu beeinflussen. Das ist zum Glück vorbei.

13. Apr. 2016
Am 23. Juni stimmen die Briten darüber ab, ob ihr Land in der Europäischen Union bleibt oder nicht. Über mögliche ökonomische Folgen eines Brexit wird viel spekuliert, selbst wissenschaftliche Untersuchungen liefern oft keine klaren Ergebnisse. Doch die Auswirkungen sollte man nicht unterschätzen, zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer Metastudie. Ein Austritt könnte für die Insel dramatischer werden, als häufig angenommen.

12. Apr. 2016
Deutsche Bank, HSBC und KfW IPEX-Bank strukturieren und arrangieren zusammen die Hermes-gedeckten Finanzierungen für die Gas- und Dampfkraftwerke Beni Suef, Burullus und New Capital in Ägypten. Das Fremdkapital in Höhe von insgesamt 3,5 Mrd. EUR stellt ein Konsortium bestehend aus 17 internationalen Banken bereit. Der Auftrag aus Ägypten ist für Exporteur Siemens der größte seiner Firmengeschichte. Die Gesamtinvestitionskosten für die drei Kraftwerke belaufen sich auf 6 Mrd. EUR.

11. Apr. 2016
Das vierteljährlich im KfW-Kreditmarktausblick geschätzte Kreditneugeschäft der Banken und Sparkassen mit Unternehmen und Selbstständigen (ohne Kredite für den Wohnungsbau und für finanzielle Unternehmen) ist im 4. Quartal 2015 erneut geschrumpft, und zwar um 2,3 % gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres.