11. März 2016
Brandenburger Finanz-Staatssekretärin Trochowski fordert Wiedereinführung der Vermögensteuer
Angesichts einer sehr ungleichen Reichtumsverteilung in Deutschland fordert die Staatssekretärin im Brandenburger Finanzministerium, Daniela Trochowski, die Wiedereinführung einer Vermögensteuer.
10. März 2016
Draghis Irrsinn: EZB flutet Märkte mit noch mehr Geld
Wenn eine Medizin nicht wirkt und das schon eine ganze Weile, dann gebietet der klare Menschenverstand eigentlich, nach anderen Mitteln und Wegen zur Gesundung des Patienten zu suchen.
Nicht so bei Mario Draghi.
10. März 2016
EZB-Zinspolitik: Auf dem falschen Pfad
Nun hat der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, wieder am Geldhahn gedreht. So richtig lockt dies aber keinen mehr hinterm Ofen hervor.
10. März 2016
Der zweite Betrug? VW-Mitarbeiter erweiterten illegale Abschaltvorrichtung offenbar noch 2015
Die Manipulationen an Dieselmotoren im Volkswagen-Konzern waren offenbar umfangreicher als bisher bekannt. Sie wurden nach Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung noch vorgenommen, als die kalifornische Umweltbehörde CARB das Wolfsburger Unternehmen bereits seit Monaten wegen deutlich erhöhter Abgaswerte im Visier hatte.
10. März 2016
Britische Unternehmen führen auf dem Weg in die digitale Zukunft
Die Digitale Transformation der europäischen Unternehmen kommt überwiegend gut voran und findet gerade bei jüngeren Arbeitnehmern überraschend hohen Zuspruch. Der Umbau ihrer Wirtschaft zu digitalen Geschäftsmodellen gelingt den britischen Unternehmen dabei am Besten.
10. März 2016
Pofalla verdient als Bahn-Vorstand knapp 680.000 Euro
Der ehemalige Kanzleramtsminister Ronald Pofalla bezieht als neuer Bahnvorstand ein rechnerisches Jahresgehalt in Höhe von 679.200 Euro.
10. März 2016
Lohnkostenzuschuss-Programm für Langzeitarbeitslose zündet nicht
Das von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) aufgelegte Sonderprogramm zur Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt wird nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe) kaum genutzt.
9. März 2016
EZB und Banken: Kampf ums Überleben
Die deutsche Kreditwirtschaft hat die Politik der EZB seit dem Start der Währungsunion 1999 lange mit viel Wohlwollen begleitet. Im Zuge der Staatsschuldenkrise und der unkonventionellen Euro-Rettungsmaßnahmen sowie insbesondere des zunehmend bizarren Zinsregimes setzte ein schleichender Entfremdungsprozess ein.
9. März 2016
Bund gibt 1,1 Milliarden Euro für neue Lkw-Parkplätze aus
Die Bundesregierung hat für den Bau von 14.430 neuen Lkw-Parkplätzen an den Bundesautobahnen zwischen 2008 und 2015 bereits 860 Millionen Euro ausgegeben.
8. März 2016
Einlagensicherung: Fiktion und Fakten
Die privaten Banken trauen sich was: Mitten in den erbitterten Diskussionen über eine Vergemeinschaftung der Einlagensicherung in Europa fassen sie mit der nächsten Reform ihres eigenen, auf freiwilliger Mitgliedschaft basierenden Fonds ein ganz heißes Eisen an.