Zum Hauptinhalt springen

Inhalte im Bereich: Wirtschaft



8. Apr. 2016
Die Erholungsrally in Rohstoffen und Aktien stockt. Im Ölmarkt etwa ist der Angebotsüberhang noch länger nicht abgebaut. Auffällig ist nun, dass Dax und Euro Stoxx 50 seit Anfang April sich weniger gut als US- und Schwellenländeraktien entwickelt haben. Seit der Sitzung der US-Notenbank Mitte März verzeichneten die Emerging Markets einen starken Kapitalzufluss, wie Daten des Institutes of International Finance zeigen. Und gemäß der People's Bank of China nahmen im März in Sonderziehungsrechten berechnet die Währungsreserven erstmals seit November vergangenen Jahres wieder zu.

7. Apr. 2016
Sparkassen und Genossenschaftsbanken sind deutlich besser aus der Finanzkrise herausgekommen als der private Bankensektor in Deutschland.

4. Apr. 2016
Der Bundesvorsitzende der Deutschen Steuer-Gewerkschaft (DSTG), Thomas Eigenthaler, hält das Ausmaß der Steuerflucht für wesentlich größer als durch die sogenannten "Panama Papers" öffentlich geworden.

3. Apr. 2016
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat offensichtlich die Nase voll. Kaum anders lässt sich die Existenz des mitgeschnittenen Telefonats erklären, das Wikileaks veröffentlicht hat und das bisher von keiner Seite dementiert wurde.

3. Apr. 2016
Der seit Jahren schlingernde Autohersteller Opel kommt immer besser in Fahrt: In den ersten beiden Monaten verkaufte die Tochter des US-Konzerns General Motors (GM) 25 Prozent mehr Fahrzeuge als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das sagte Opel-Vorstand Karl-Thomas Neumann dem in Bielefeld erscheinenden Westfalen-Blatt (Montagsausgabe).

1. Apr. 2016
Zum Auftakt des vierten Monats des Jahres geschrieben und dennoch kein Aprilscherz: Der Euro hat im ersten Quartal gegen den Dollar um nahezu 5% aufgewertet!

29. März 2016
Acht von zehn Unternehmen in China haben 2015 Zahlungsverzögerungen erlitten. Damit gibt es keine Besserung im Zahlungsverhalten der chinesischen Unternehmen. Das hat eine neue Untersuchung von Coface ergeben, an der 1000 Firmen mit Sitz in China teilgenommen haben.

22. März 2016
Die Steuerquellen sprudeln und das Mehr an Einnahmen soll auch den Rentnern zugutekommen. Doch statt den Steuer- und Beitragszahlern neue Ausgaben aufzubürden, sollte die Regierung die Staatsfinanzen lieber solide führen. Denn eine Rente auf Pump beeinträchtigt vor allem die Beschäftigungs- und Einkommenschancen der jungen Generation.

22. März 2016
Mehr Konsum und mehr Investitionen: Die Konjunkturampel des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) deutet auf einen leichten Aufschwung in der Eurozone hin. Der Ausblick auf die wirtschaftliche Entwicklung in China und die USA hat sich hingegen merklich verdüstert. In Deutschland herrscht wenig konjunktureller Schwung.

22. März 2016
Nicht nur der mögliche "Brexit" bereitet derzeit britischen Unternehmen sowie europäischen Exporteuren Sorgen, sondern auch die sinkende Zahlungsmoral des Königreichs.