Zum Hauptinhalt springen

Inhalte im Bereich: Umwelt



19. Jan. 2016
Die Gewässer in Deutschland verstoßen wegen überhöhter Nährstoffwerte zu großen Teilen gegen Qualitätsvorgaben der Europäischen Union. Das berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Dienstag) unter Berufung auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen. Demnach erfüllten bis Ende 2015 von 9900 sogenannten Oberflächenwasserkörpern wie Seen und Flüssen 82 Prozent die Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie nicht. Von 1000 Grundwasserkörpern waren es laut Bundesumweltministerium 36 Prozent.

18. Jan. 2016
Durch den Klimawandel steigt das Risiko von Überschwemmungen. Wird in Deutschland zu wenig für den Hochwasserschutz getan? Die Holländer jedenfalls greifen zu ungewöhnlichen Maßnahmen.

18. Jan. 2016
Die Bundesregierung hat mit dem Aktionsprogramm Klimaschutz beschlossen, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2020 um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 zu mindern. Jedoch ist sie von diesem Ziel noch weit entfernt.

12. Nov. 2015
Eine Mehrheit unter den Wirtschaftsführern weltweit ist davon überzeugt, dass der Abschluss eines langfristigen Klimaschutzabkommens den entscheidenden Impuls für privatwirtschaftliche Investitionen in kohlenstoffarme Technologien auslösen kann. Das ist eines der Ergebnisse einer neuen Studie des United Nations Global Compact und Accenture anlässlich des UN-Weltklimagipfels COP21 in Paris. Die Studie zeigt weiterhin, dass die befragten Wirtschaftsvertreter im Kampf gegen den Klimawandel auch eine Chance für Wachstum und Innovation sehen. So gehen sie davon aus, dass Unternehmen sich mit klima…

9. Nov. 2015
Die Windenergie eilt in Deutschland von Rekord zu Rekord und dringt immer weiter in naturnahe Gebiete vor, in denen gefährdete Wildtiere zu Hause sind. Während sich die Branche in dieser Woche zu den "24. Windenergietagen" im mecklenburgischen Linstow trifft, werden in den Brutgebieten der letzten Schreiadler zahlreiche neue Flächen für Windenergieanlagen geplant. Das ergab eine Analyse der aktuellen Planungen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg durch die Deutsche Wildtier Stiftung. In Deutschland gibt es derzeit nur 110 Brutpaare dieser hochbedrohten Art.

8. Nov. 2015
Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist zum 23. Mal vergeben. Aus den Händen von Bundespräsident Joachim Gauck und der DBU-Kuratoriumsvorsitzenden und Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, nahmen heute in Essen der Klima- und Meeresforscher Prof. Dr. Mojib Latif (61, Kiel) und der global agierende Nachhaltigkeitswissenschaftler Prof. Dr. Johan Rockström (49, Stockholm) den höchstdotierten, unabhängigen Umweltpreis Europas in Empfang.

30. Okt. 2015
Der Appell der UN-Klimachefin an die Teilnehmer des bevorstehenden Gipfels in Paris ist ebenso berechtigt wie drängend.

21. Okt. 2015
Rückstände von Pestiziden belasten 83 Prozent konventionell produzierter Äpfel, die Greenpeace aus elf europäischen Ländern untersuchen ließ. 60 Prozent enthielten sogar Pestizid-Cocktails von 2 bis 8 Wirkstoffen.

20. Okt. 2015
Greenpeace Nordic plant die deutsche Braunkohlesparte von Vattenfall in eine gemeinnützige Stiftung zu überführen. Deren Zweck ist der Ausstieg aus der Kohleverstromung bis zum Jahr 2030 und der Umbau des Konzerns zu einem Erneuerbare-Energien-Unternehmen.

15. Okt. 2015
Der Meeresspiegel steigt und macht vor dem Wattenmeer nicht halt. Seit 1900 ist der Pegel im Wattenmeer vor Schleswig Holstein durchschnittlich um 1,6 mm pro Jahr gestiegen. Der WWF rechnet damit, dass sich dieser Trend durch den Klimawandel wesentlich beschleunigt. Die steigende See wird das als Nationalpark und Weltnaturerbe geschützte Wattenmeer vor gewaltige Probleme stellen.