18. Mai 2016
Diesel-Abgasreinigung bei Opel Pkw funktioniert nicht
DUH belegt nicht funktionierende Abgasreinigung auch bei frühsommerlichen Temperaturen - Grenzwerte des Dieselabgasgiftes NOx wurden beim getesteten Opel Zafira um das 5,3-fache und beim Opel Astra um das 6,6-fache überschritten - DUH-Bundesgeschäftsführer Resch wirft Opel-Chef Neumann "fortgesetzte Täuschung von Behörden und Verbrauchern" vor - deutsche und niederländische Zulassungsbehörden sollen Typzulassung für die von den nachgewiesenen Abgasmanipulationen betroffenen Diesel-Modelle sofort entziehen und einen amtlichen Rückruf anordnen - Frist zur Abgabe einer Unterlassungserklärung zu…
17. Mai 2016
EU-Kommission zur Kernkraft: Augen verschließen macht keinen Sinn
Laut Medienberichten macht sich die EU-Kommission dafür stark, neue Reaktortechnologien zu entwickeln. Der Gedanke dahinter ist sinnvoll: Wenn Kernkraft in den nächsten Jahrzehnten wichtig bleibt, muss Europa die Rahmenbedingungen aktiv mitgestalten.
17. Mai 2016
Neuseeland verschweigt Tod eines extrem seltenen Delfins in Fischernetz
Eine Untersuchung der NABU International Naturschutzstiftung zeigt, dass neuseeländische Regierungsbeamte und Fischer den Tod eines extrem bedrohten Maui-Delfins in einem kommerziellen Fischernetz verschwiegen haben. Mit einer Populationsgröße von weniger als 50 Individuen steht die Tierart kurz vor dem Aussterben.
17. Mai 2016
Hendricks übt massive Kritik an Atomkraft-Plänen der EU
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat die Pläne der EU-Kommission zur Stärkung der Atomkraft in Europa scharf kritisiert. "Das ist eine verrückte und unverantwortliche Idee", sagte Hendricks der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).
1. Mai 2016
Interne TTIP-Dokumente bestätigen Risiken für Umwelt und Verbraucher durch Handelsabkommen
Deutlich schwächere Umweltstandards drohen Europa durch das umstrittene Handelsabkommen TTIP. Dies geht aus umfangreichen Teilen des bislang weitgehend geheimen Verhandlungstexts hervor, die die Pressestelle von Greenpeace Niederlande an diesem Montag veröffentlicht.
22. Apr. 2016
Die großen CO2-Sünder müssen handeln
Am Freitag (22. April) unterzeichnen die deutsche Umweltministerin Barbara Hendricks und viele ihrer Kollegen in New York den ersten weltweiten Klimavertrag. Ein positives Signal für das Weltklima ist das allemal, aber nach dem symbolischen Akt müssen endlich Taten folgen: Ein gemeinsamer Aktionsplan aller großen CO2-Emittenten muss her.
18. Apr. 2016
Naturkatastrophen Bilanz: Acht Millionen Tote, sieben Billionen Schaden
Mehr als sieben Billionen US-Dollar wirtschaftlichen Schaden
und acht Millionen Tote durch Naturkatastrophen seit Beginn
des 20. Jahrhunderts: Diese Bilanz hat der Geophysiker James
Daniell vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erstellt.
Die von ihm entwickelte Datenbank CATDAT greift auf sozioökonomische
Indikatoren zurück und bildet die Grundlage für
ein Schadensmodell, das Regierungen und Hilfsorganisationen
beim Abschätzen des Ausmaßes einer Katastrophe und dem
Katastrophenmanagement unterstützt. Seine Ergebnisse stellt
Daniell heute bei der Jahresversam…
12. Apr. 2016
Ausgezeichneter Klimaschutz mit innovativer GeoHybrid-Anlage
Das innovative Energiekonzept zur nachhaltigen Versorgung des Berliner Wohnprojekts "Himmel und Erde" wurde gestern Abend mit dem Preis "KlimaSchutzPartner des Jahres 2016"
ausgezeichnet.
12. Apr. 2016
Wie Deutschland die UN-Klimaziele durchkreuzt
Der Preis für Heizöl hat in Deutschland ein Zehnjahrestief erreicht. Der fossile Brennstoff zu historisch niedrigen Marktpreisen wird für die Verbraucher gleichzeitig durch eine geringe staatliche Abgabenlast begünstigt. So beträgt der staatliche Kostenanteil auf einem Liter Heizöl weniger als 30 Prozent. Zum Vergleich: Umweltfreundlicher Wind- und Sonnenstrom wird mit 70 Prozent staatlichen Kosten pro Kilowattstunde belastet. Mit dieser Preispolitik wird grüne Energie künstlich verteuert und Deutschland durchkreuzt die auf dem UN-Klimagipfel selbst vereinbarten CO2-Ziele. Gut drei Viertel d…
10. Apr. 2016
Streit zwischen Umwelt- und Verkehrsministerium wegen blauer Plakette
Umweltministerin Barbara Hendricks weist Kritik an der geplanten Einführung einer blauen Plakette für Autos mit geringem Schadstoff-Ausstoß zurück.Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte das Vorhaben in der "Bild am Sonntag" zuvor "vollkommen unausgegoren und mobilitätsfeindlich" genannt.