Zum Hauptinhalt springen

Inhalte im Bereich: Umwelt



23. März 2017
Viele Schulbauten müssen dringend saniert werden. Doch obwohl der Bund den Ländern zur energieeffizienten Schulsanierung im Dezember 2016 nochmals milliardenschwere Fördermittel mit 90 Prozent Förderquote parat stellte, werden sie durch die Kommunen nur zögerlich abgerufen.

23. März 2017
Die 14 größten deutschen Städte müssen alle deutlich mehr tun, um ökologische Verkehrsangebote auszubauen. Ein heute von Greenpeace veröffentlichtes Städteranking zeigt, dass Spitzenreiter Berlin zwar eine historisch niedrige Autodichte hat, aber auch noch immer Lücken im öffentlichen Schienennetz.

21. März 2017
»Wir sind noch dabei herauszufinden, wie groß die Bedrohung durch den Klimawandel ist.« Man könnte eigentlich darüber lachen, was das US-Außenministerium gerade von sich gab, doch es ist bitterer Ernst: Während die Erderwärmung im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht hat und auch in Teilen der USA längst die katastrophalen Folgen zu spüren sind, gibt man sich in Washington noch zweifelnd.

21. März 2017
Der ehemalige Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, Klaus Töpfer (CDU), hat die Bundesregierung für ihre zögerliche Klimapolitik kritisiert.

21. März 2017
Die Nitratbelastung des Grundwassers im Einzugsgebiet zahlreicher Trinkwasserbrunnen in Deutschland liegt zum Teil deutlich über dem gesetzlichen Grenzwert. Das haben Grundwasseruntersuchungen der Wasserwirtschaft ergeben, berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Dienstag).

6. März 2017
Grünkohl-Pflanzen und Pilze haben rund um Anlagen der Erdgasindustrie Schadstoffe wie Toluol und Quecksilber aufgenommen. Das haben Untersuchungen im Auftrag des NDR ergeben. Wissenschaftler und Mediziner fordern eine zügige Ursachenforschung.

21. Feb. 2017
In vielen Bundesländern fehlen absehbar Deponien für Bodenaushub, Bauschutt und mäßig belastete mineralische Abfälle. Das ergibt eine Recherche des Politikmagazins "Panorama 3" im NDR Fernsehen.

26. Jan. 2017
Nachdem sich Vertreter von Politik sowie Bund und Ländern vorletzte Woche auf einen Kompromiss zur künftigen Neufassung des Düngerechts geeinigt hatten, ist die Verabschiedung des Düngegesetzes diese Woche ein weiteres Mal im Deutschen Bundestag verschoben worden. Grund ist offenbar die fehlende Bereitschaft der Unionsfraktion und des Bundeslandwirtschaftsministeriums, die vereinbarte Einführung einer Hoftorbilanz der Nährstoffströme für Agrarbetriebe ab 2018 mitzutragen.

26. Jan. 2017
Die Rückholung des deutschen Atommülls aus französischen und englischen Wiederaufarbeitungsanlagen beginnt nicht vor 2019. Das hat das Bundesumweltministerium auf Anfrage der Grünen mitgeteilt, berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag). 26 Castoren aus La Hague und Sellafield sollen nach ihrer Rückführung in den Zwischenlagern an den Atomkraftwerken Philippsburg, Brokdorf, Biblis und Isar aufbewahrt werden.

16. Nov. 2016
Mit der Wahl Donald Trumps geraten die internationalen Fortschritte beim globalen Klimaschutz in Gefahr: Der künftige US-Präsident hat bereits angekündigt, dass er die Beteiligung der USA am Pariser Klimaabkommen zurücknehmen will – damit wäre einer der weltweit größten CO2-Emittenten nicht mehr dabei. Für Unternehmen in Europa bedeutete das erhebliche Wettbewerbsnachteile.