Zum Hauptinhalt springen

Inhalte im Bereich: Umwelt



6. Feb. 2019
Beim Winterdienst fordern die Grünen eine Abkehr vom Salz. "Statt beim Winterdienst an Alleen auf alternative Taustoffe oder Splitt zu setzen, werden alle Straßen in Deutschland mit Tonnen von Salz zugeschüttet - ohne Rücksicht auf die durch den heißen Sommer ohnehin schon stark belasteten Alleenbäume", kritisiert die Bundestagsabgeordnete Filiz Polat in der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

30. Jan. 2019
In der Debatte um mögliche Gesundheitsschäden durch Stickstoffdioxid (NO2) schlägt ein früheres Mitglied der Regierungskommission für Bevölkerungsschutz, der Arzt und Biochemiker Prof. Alexander Kekulé, die Angleichung der europäischen Grenzwerte an die in den USA gültigen Werte vor.

14. Jan. 2019
Seit Anfang Januar gilt das neue Verpackungsgesetz, das Verpackungsmüll vermeiden und für mehr Recycling sorgen soll. Ein wesentlicher Bestandteil ist das Verpackungsregister LUCID, das die Bundesregierung heute vorgestellt hat. Die Ziele des Registers sind sinnvoll und sollen frühere Fehler korrigieren.

12. Dez. 2018
Die UN-Klimakonferenz im polnischen Kattowitz geht in die entscheidende Phase: Politiker aus aller Welt verhandeln darüber, wie die vor drei Jahren vereinbarten Klimaschutzziele erreicht werden können. Derweil verdient die deutsche Wirtschaft mit dem Klimaschutz schon längst viel Geld.

18. Okt. 2018
Wurde ihnen vor einigen Jahren nicht mehr als ein Nischendasein zugesprochen, sind erneuerbare Energien heute fester Bestandteil der Energieversorgung vieler Länder. Hürden, die bisher einen stärkeren Einsatz bremsten, gehören nun der Vergangenheit an, wie die aktuelle Deloitte-Studie zur Entwicklung des globalen Markts für erneuerbare Energien zeigt: In den meisten Ländern haben Utility-Scale-Onshore-Wind- und Solarkraft Preisparität erreicht und auch die Netzintegration ist gelungen. Zwei Entwicklungen bringen die erneuerbaren auf Augenhöhe mit herkömmlichen Energiequellen:

21. Sep. 2018
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat den von der Bundeswehr selbst ausgelösten Moorbrand bei Meppen als "sehr ernsten Vorfall" bezeichnet und sich bei den Menschen der Region entschuldigt. Die Ministerin teilte auf Anfrage der "Neuen Osnabrücker Zeitung" mit: "Es steht außer Frage, dass ein Moorbrand dieses Ausmaßes ein sehr ernster Vorfall ist, der so nicht passieren darf." Die Ministerin, die am Samstag selbst nach Meppen vor Ort reisen wird, um sich ein Bild der Lage zu machen, sagte: "Ich entschuldige mich im Namen der Bundeswehr bei allen Menschen der Region, die jetzt…

21. Feb. 2018
Risikoforscher Andreas Hensel hat vor dem Hintergrund der Glyphosat-Auseinandersetzung eine tiefsitzende Angst der deutschen Gesellschaft vor Chemie beklagt. Im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch) sagte der Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR): "Wir Deutschen neigen zur Verklärung der Natur.

11. Feb. 2018
Kräuter- und Kamillentees namhafter Hersteller sind teilweise mit Pflanzengiften verunreinigt. Einige Belastungen stufen Experten als gesundheitlich bedenklich ein. Das haben Recherchen und Stichproben des NDR Verbrauchermagazins „Markt“ ergeben.

6. Feb. 2018
Gefährliche Keime, gegen die viele Antibiotika nicht mehr wirken, finden sich in Deutschland in Bächen, Flüssen und Badeseen. Das zeigen Wasser- und Sedimentproben, die der NDR exemplarisch an zwölf verschiedenen Orten in Niedersachsen genommen hat. „Das ist wirklich alarmierend“, sagt der Antibiotika-Experte Dr. Tim Eckmanns vom Robert-Koch-Institut zu den Funden. „Die Erreger sind anscheinend in der Umwelt angekommen und das in einem Ausmaß, das mich überrascht.“

22. Jan. 2018
Viele Verbraucher kaufen ihren Fisch gern frisch auf dem Wochenmarkt und denken, sie erwerben gesunden Wildfisch aus dem Meer. Doch Händler schummeln häufig und verkaufen stattdessen Zuchtfisch. Das ergab eine Stichprobe des Wirtschafts- und Verbrauchermagazins „Markt“. Experten warnen: Zuchtfisch ist deutlich ungesünder als Wildfisch.