8. Apr. 2015
Gesundheitsrisiken durch Kohlekraftwerke werden deutlich unterschätzt
Die Bundesregierung klärt nicht genug über Quecksilbergefahr auf. Vier von fünf Deutschen wissen nicht, dass Braunkohlekraftwerke große Mengen giftigen Quecksilbers ausstoßen.
7. Apr. 2015
DRK fordert Aufstockung des Kontingents für Syrien-Flüchtlinge
Angesichts des Flüchtlingselends in Syrien und den Nachbarländern sollte das Kontingent für die humanitäre Aufnahme syrischer Flüchtlinge in Deutschland aufgestockt werden.
30. März 2015
Pro-Fracking-Gesetz droht durch die Hintertür zu kommen
Der NABU warnt zwei Tage vor der entscheidenden Kabinettssitzung die Bundesregierung davor, einem Fracking-Ermöglichungsgesetz Tür und Tor zu öffnen. "In den USA war eine Absenkung der Umweltstandards die Initialzündung für den Fracking-Boom. Das darf sich in Deutschland nicht wiederholen", warnte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.
27. März 2015
Norddeutsche Bundesländer einigen sich auf gemeinsames Abhörzentrum
Niedersachsen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Bremen haben sich darauf geeinigt, ein gemeinsames Abhörzentrum zu errichten. Das geht aus einer bisher unveröffentlichten Antwort des Hamburger Senats auf eine Anfrage der Bürgerschaftsfraktion "Die Linke" hervor, die dem Radiosender NDR Info vorliegt.
24. März 2015
Spielräume für Rekommunalisierungen in der Wasserwirtschaft erhalten
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat sich dafür ausgesprochen, die Spielräume für Rekommunalisierungen im Bereich Wasser- und Abwasserwirtschaft zu erhalten.
23. März 2015
Migrationspolitik muss in Einklang mit den Menschenrechten stehen
Unter dem Motto "Recht und Würde" kommen vom 24. bis 28. März in Tunis Delegierte internationaler Menschenrechtsorganisationen und sozialer Bewegungen zusammen. Beim 12. Weltsozialforum wird Brot für die Welt unter anderem Diskussionsforen zur europäischen Migrationspolitik und zu politischer Mitbestimmung mit gestalten.
14. März 2015
Deutschland kann das!
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist zuversichtlich, dass die deutsche Wirtschaft erfolgreich bleibt. Mit Blick auf den digitalen Wandel sagt Merkel einen Tag vor der Eröffnung der CeBIT in ihrem neuen Video-Podcast: "Deutschland war immer dann stark, wenn es sich den neuen Herausforderungen auch optimistisch gestellt hat."
12. März 2015
Schub für kostenloses WLAN
Das Bundeswirtschaftsministerium will die Voraussetzungen dafür schaffen, dass in Zukunft mehr öffentliche WLAN-Hotspots eingerichtet werden. Ein entsprechender Gesetzentwurf (PDF: 290 KB) wurde hierzu an Länder und Verbände versandt.
11. März 2015
Transporthubschrauber-Einsatz nur noch mit "erhöhtem Risiko"
Der Bundeswehr drohen erhebliche Probleme bei einem ihrer wichtigsten Transport-Hubschrauber. Nach Informationen von NDR Info und Tagesschau.de gibt es innerhalb der Luftwaffe offensichtlich große Zweifel, ob der Hubschrauber vom Typ CH-53GS weiter verwendet werden kann. Das geht aus einer internen Bestandsaufnahme des "Kommandos Luftwaffe" hervor, die beiden Medien vorliegt.
8. März 2015
Neue deutsche Außenpolitik
Ravensburg (ots) - Manchmal scheint es so, als bestehe Deutschlands einziges Problem mit Saudi-Arabien darin, dass Riad einen Blogger auspeitschen lässt. Doch es gibt viele Streitpunkte - und mal ehrlich: Sigmar Gabriel reist doch nicht nach Saudi-Arabien, um dort den inhaftierten Internetaktivisten Raif Badawi freizubekommen. Er wird auch kaum einen Handel vorgeschlagen haben, bei dem die Saudis die geschätzten deutschen Panzer erhalten und Gabriel sich dann damit rühmen darf, den Freiheitsaktivisten aus dem Gefängnis geholt zu haben.