8. Sep. 2015
Flüchtlings-Erstaufnahme: Wachleute sollen medizinische Verantwortung tragen
Mitarbeiter von Wachdiensten wehren sich nach Informationen des Fernseh-Magazins "Panorama 3" vom NDR dagegen, die medizinische Verantwortung in Flüchtlingsunterkünften übernehmen zu müssen.
3. Sep. 2015
Flüchtlings- und Asylpolitik - Die Weichen richtig stellen
Bis zu 800.000 Flüchtlinge werden allein in diesem Jahr nach Deutschland kommen. Allerdings fehlt der Bundesregierung bislang ein überzeugendes Konzept für eine nachhaltige Flüchtlings- und Asylpolitik. In einer neuen Studie zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) nun, was die Politik tun kann - ohne Fehler der Vergangenheit zu wiederholen.
31. Aug. 2015
Bayerns Innenminister Herrmann (CSU): "Im nächsten Jahr 1,5 Millionen Flüchtlinge oder mehr"
Bonn (ots) - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat angesichts des ungebrochenen Zustroms von Flüchtlingen nach Deutschland vor einer Überforderung des Landes gewarnt.
3. Juli 2015
Lückenlose politische Aufklärung der Spiegel Abhörung gefordert
Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen fordert die Bundesregierung zur sofortigen und lückenlosen Aufklärung der Vorgänge um die mutmaßliche Abhörung des Nachrichtenmagazins Der Spiegel durch US-Geheimdienste auf. "Dass ausländische Geheimdienste die Redaktion eines wichtigen deutschen Medienhauses ausforschen, ist keine Lappalie", sagte ROG-Geschäftsführer Christian Mihr. "Wenn die Bundesregierung tatsächlich seit Jahren von einem Lauschangriff auf den Spiegel wusste und nichts dagegen unternahm, wäre das ein unerträglicher Skandal. Die Bundesregierung sollte Redaktionsgeheimnis und Quellensch…
3. Juli 2015
Kfz-Gewerbe kämpft gegen Rundfunkbeitrag
Bonn (ots) - Als völlig unverständlich bewertet der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) die Entscheidung der Länder-Regierungschefs, die Rundfunkbeitragspflicht für Vorführwagen beizubehalten. Damit werde nach wie vor eine Handelsware mit diesem Beitrag belegt. "Das ist komplett systemwidrig und gibt es in keiner anderen Branche", so ein ZDK-Sprecher.
2. Juli 2015
Politik für die Kohle Lobby statt für den Klimaschutz
Beim nächtlichen Koalitionsgipfel hat sich eine breite Kohle-Lobby aus Gewerkschaften, Industrie, Braunkohle-Ländern, Union und Teilen der SPD gegen Bundeswirtschaftsminister Gabriel durchgesetzt und den Klimaschutzbeitrag endgültig gekippt.
2. Juli 2015
Ethikrat sieht geplante Regelung zur Sterbehilfe skeptisch
Der Deutsche Ethikrat begrüßt die aktuelle Debatte über die Sterbebegleitung, sieht die geplanten gesetzlichen Regelungen aber mit einer gewissen Skepsis. Die Vorsitzende des Ethikrates, die Medizinerin Christiane Woopen, sagte der Wochenzeitung "Das Parlament" (Montagausgabe), egal welche Gesetzesinitiative sich durchsetze, es seien "letztlich alles Handlungseinschränkungen und Verbote". Es gebe aber in der Gesellschaft ein ganzes Spektrum an weltanschaulich unterschiedlichen Positionen zu dem Thema. Die in einem Gesetz angemessen abzubilden, sei "ausgesprochen schwierig".
1. Juli 2015
Drei Verfassungsbeschwerden gegen das Mindestlohngesetz unzulässig
Mit heute veröffentlichten Beschlüssen hat die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts drei Verfassungsbeschwerden gegen das Mindestlohngesetz nicht zur Entscheidung angenommen, da sie sich als unzulässig erwiesen haben.
26. Juni 2015
So geht die EU vor die Hunde - Leitartikel von Reinhard Zweigler
Regensburg (ots) - Man kann den Frust von Italiens Premier Matteo Renzi nur zu gut verstehen. Sein Land sowie das ohnehin gebeutelte Griechenland tragen die Hauptlast der Flüchtlingsströme über das Mittelmeer. Wegen ihrer langen Küsten legen dort die meisten Boote mit Verzweifelten an, die auf dem alten Kontinent ein besseres Leben suchen.
24. Juni 2015
Deutsche Verwaltungen verpassen Anschluss an Digital Natives
Kronberg im Taunus (ots) - Die öffentliche Verwaltung in Deutschland verpasst den Anschluss an die Erwartungen der "Digital Natives". Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung des Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleisters Accenture. Dabei wünscht sich gerade die jüngere Generation einen intensiveren digitalen Austausch mit den Behörden.