Zum Hauptinhalt springen

Inhalte im Bereich: Wirtschaft



12. März 2018
Von deutschen Rüstungsexporten profitieren Unternehmen aus dem Norden ganz erheblich. In den Jahren 2014 bis 2017 genehmigte die Bundesregierung norddeutschen Konzernen Ausfuhren im Wert von insgesamt 5,4 Milliarden Euro. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen Bundestags-Abgeordneten Katja Keul hervor, die dem Radiosender NDR Info exklusiv vorliegt.

10. März 2018
Der 12-köpfige Vorstand der Deutschen Bank verzichtet auch in diesem Jahr auf einen Bonus. Die variable Vergütung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hingegen würden wie geplant ausgezahlt. Dies erklärte der Vorstandsvorsitzende John Cryan auf einer Veranstaltung von ZEIT ONLINE in Austin, Texas. /p>

2. März 2018
Die USA drohen mit Strafzöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte. Die EU will mit eigenen Zöllen auf US-Produkte reagieren. Damit steigt die Gefahr eines Handelskriegs, denn auch andere Staaten dürften nicht tatenlos zuschauen. Schlimmstenfalls droht ein Zusammenbruch der Welthandelsordnung – mit fatalen Folgen für die exportorientierte deutsche Wirtschaft.

27. Feb. 2018
Führende Mitarbeiter des Möbelkonzerns Steinhoff könnten wesentlich länger Bilanzen manipuliert haben als bislang bekannt. Im vergangenen Dezember wurde das Unternehmen von einer mutmaßlichen Bilanz-Fälschung erschüttert, der Aktienkurs brach ein.

22. Feb. 2018
Der Mobile World Congress in Barcelona wirft einmal mehr ein Schlaglicht auf den Stellenwert mobiler Technologien und Entwicklungen, die sich bei den Verbrauchern in der Hauptsache auf das Smartphone konzentrieren. Wie die aktuelle Deloitte-Studie "Im Smartphone-Rausch: deutsche Mobilfunknutzer im Profil" zeigt, hat nicht nur so gut wie jeder Bürger einen der digitalen Allrounder in der Tasche, sondern nutzt ihn auch rund um die Uhr. Sprachtelefonie ist dabei auf dem Rückzug, dominiert wird die Kommunikation von Messaging-Diensten und E-Mails.

22. Feb. 2018
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hat den Bürgern der Europäischen Union angesichts der Risiken der Digitalisierung Blauäugigkeit vorgeworfen. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag) warnte die Dänin insbesondere vor einer übergroßen Freigiebigkeit mit persönlichen Informationen.

5. Feb. 2018
Die Tagesstreiks in der M+E-Industrie haben in den bestreikten Betrieben zu vorübergehenden Umsatzausfällen von insgesamt fast einer Milliarde Euro geführt. Das zeigen Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft. Bayern und Baden-Württemberg wurden am stärksten getroffen.

30. Jan. 2018
Eine EU-Arbeitsgruppe hat eine Machbarkeitsstudie für eine auf Staatsanleihen basierende Wertpapierklasse vorgelegt. Diese Wertpapiere sollen die Anfälligkeit des europäischen Bankensektors für Staatsschuldenkrisen verringern. Das Problem: Sollte es im Krisenfall zu Verwerfungen bei diesen Wertpapieren kommen, müsste am Ende doch wieder die Europäische Zentralbank (EZB) einspringen.

30. Jan. 2018
Unternehmen in Europa, Asien und Nordamerika mit bis zu einer Milliarde US-Dollar Umsatz schauen so positiv in die Zukunft wie lange nicht mehr. Alle profitieren nahezu ausnahmslos von einem allgemeinen Aufschwung und erwarten auch in nächster Zeit trotz einiger Risiken verlässliche Stabilität.

19. Jan. 2018
Deutsche Unternehmen liegen beim schnellen Internet lediglich knapp über dem europäischen Durchschnitt. Wenn sich das nicht bald ändert, verliert Deutschland den Anschluss bei der dringend notwendigen Digitalisierung der Wirtschaft.