11. Jan. 2018
Deutsche Wirtschaft wächst auch im Jahr 2017 kräftig
Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2017 gekennzeichnet durch ein kräftiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Jahr 2017 um 2,2 % höher als im Vorjahr. Die deutsche Wirtschaft ist damit das achte Jahr in Folge gewachsen.
29. Dez. 2017
Abgabenentlastung: Schachtel Pralinen statt Cappuccino
Die Große Koalition hatte bereits vor einem Jahr beschlossen, die Einkommensteuer zum 1. Januar 2018 zu senken, um die kalte Progression auszugleichen. Dabei fällt die Entlastung für die meisten Bürger aufgrund der höheren Inflation stärker aus als in den Vorjahren.
28. Dez. 2017
Mehrwertsteuer: In die Jahre gekommen
Die Mehrwertsteuer feiert am 1. Januar Jubiläum: Vor 50 Jahren wurde sie in ihrer jetzigen Form in der Bundesrepublik eingeführt. Ihre Bedeutung für das Steueraufkommen sinkt seit einigen Jahren. Wenn eine neue Regierung die Bürger also wirklich entlasten will, sollte eine Senkung der Mehrwertsteuer daher nicht ganz oben auf der Prioritätenliste stehen – anders sieht es bei der Einkommensteuer aus.
27. Dez. 2017
Wirtschaft: Optimismus überwiegt
Die deutsche Wirtschaft sieht sich zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.
22. Dez. 2017
Ryanair: Ein Mediator könnte helfen
Der Tarifkonflikt zwischen Ryanair und der Vereinigung Cockpit (VC) spitzt sich zu, obwohl noch gar nicht ernsthaft verhandelt wurde. Es droht eine langwierige Auseinandersetzung, die dem Unternehmen und vor allem dessen Kunden schaden wird. Ein Mediator könnte beiden Seiten helfen und den Verhandlungsprozess in Gang setzen.
22. Dez. 2017
Engpassberufe: Fachkräftemangel weitet sich aus
Unternehmen haben immer größere Probleme, neue Mitarbeiter zu finden. Zwei von drei Arbeitsplätzen sind derzeit schwer zu besetzen. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor. Besonders angespannt ist die Situation in Süddeutschland, doch auch in Thüringen und einzelnen norddeutschen Regionen sind Fachkräfte extrem knapp.
27. Nov. 2017
Fachkräftemangel bremst Wachstum
Die deutsche Wirtschaft kann momentan wenig aufhalten – weder die Brexit-Verhandlungen noch Donald Trump. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) rechnet daher mit einem robusten Wachstum von zwei Prozent im kommenden Jahr. Fehlende Fachkräfte werden aber immer mehr zu einer hausgemachten Wachstumsbremse.
9. Nov. 2017
Zugang zur Börse erleichtern
Die Zahl der börsennotierten Unternehmen in Deutschland ist seit 1991 um fast 38 Prozent gesunken. Die Ursachen analysiert eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Die Politik könnte diesen Trend umkehren – auch durch Anreize für Investoren, sich wieder stärker in Aktien zu engagieren.
8. Nov. 2017
Armutsgefährdung: In Deutschland unterdurchschnittlich
Nach den neusten Zahlen der europäischen Statistikbehörde Eurostat ist in Deutschland fast jeder Fünfte (19,7 Prozent) von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Dieser scheinbar hohe Wert ergibt sich aber vor allem durch die sehr weit gefasste Definition.
19. Okt. 2017
Grunderwerbsteuer: Teuer und sperrig
In vielen Bundesländern steigt die Grunderwerbsteuer immer weiter. Das belastet private Hauskäufer, denn Vermögensaufbau und Neubauten werden verteuert. Ein Blick zu den europäischen Nachbarn offenbart mögliche Reformen, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).