22. Juli 2016
Die Märkte in fragwürdiger Sorglosigkeit
Egal wohin man am Freitag schaute: Sowohl an den Aktien- als auch an den Zins-, Devisen- und den Rohstoffmärkten herrschte eine fast einschläfernde Ruhe; nennenswerte Veränderungen waren kaum festzustellen. Eine Entwicklung war jedoch sehr bemerkenswert. Der Volatilitätsindex VDax New, der anhand von Optionen erwartete Marktschwankungen misst und damit wie ein Seismograf für Gelassenheit (niedrige Werte) bzw. Nervosität funktioniert, sank bis auf 17,73 und damit auf ein Jahrestief und auf den niedrigsten Stand seit August 2015. Am 16. Juni hatte der Index noch ein Jahreshoch von 39,23 erreich…
21. Juli 2016
Europa braucht höhere Zinsen
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, die Negativzinsen beizubehalten. Die haben bisher allerdings nicht dazu geführt, dass sich die Wirtschaft im Euroraum erholt. Stattdessen drücken sie die Gewinne der Banken, weshalb diese noch zögerlicher Kredite vergeben. Die Zeit für eine Zinswende der EZB ist gekommen.
20. Juli 2016
Startet Volkswagen mit seiner margenarmen Kernmarke jetzt durch?
Die Erleichterung an der Börse auf die Nachricht der Wolfsburger, dass die überraschend deutliche Steigerung des operativen Gewinns im zweiten Quartal wesentlich auf eine Ergebnisverbesserung bei Volkswagen Pkw zurückzuführen sei, zeigt, wie sehr Anleger auf Renditefortschritte vor allem bei dieser Marke warten.
19. Juli 2016
Kartellstrafe für Lkw-Hersteller: Bitteres Lehrgeld
Im Jahr 1997 nahm alles seinen Anfang: In einem gemütlichen Hotel in Brüssel trafen sich führende Manager von Europas größten Lkw-Herstellern und vereinbarten Preisabsprachen und ein koordiniertes Marktvorgehen.
18. Juli 2016
Hapag-Lloyd: Wieder mehr Luft
Aktionäre von Hapag-Lloyd werden sich weiter gedulden müssen: Aus einer Dividende, mit der sie vor einigen Monaten nach dem vermeldeten ersten Jahresgewinn seit 2010 noch liebäugeln durften, wird auch im kommenden Jahr mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nichts werden.
13. Juli 2016
Investitionslücke in Deutschland: Forscher empfehlen dringend großes Investitionsprogramm
Marode Straßen, kaputte Schienen, vorsintflutliche Kommunikationsnetze: Deutschland investiert zu wenig. Diese Investitionslücke, vor allem im staatlichen Bereich, wird der deutschen Wirtschaft langfristig massive Probleme bereiten, mahnen Ökonomen der Universität Hohenheim.
12. Juli 2016
Bankenprobleme in Italien: Wahl zwischen Pest oder Cholera
Die größte Bank Italiens muss nach dem Willen der Europäischen Zentralbank einen Großteil ihrer Problemkredite abbauen. Dafür sollten eigentlich die Eigentümer und Gläubiger haften. Nun könnten über eine Hintertür der Bankenregulierung aber auch Steuergelder in die Bank fließen. Solange dieses Geld für Reformen genutzt wird, ist das halb so schlimm. Das zeigte sich in den USA.
11. Juli 2016
Bußgelder für Spanien und Portugal: EU macht Ernst
Erstmals in der Geschichte des Stabilitäts- und Wachstumspaktes könnte die EU Sanktionen wegen überhöhter Staatsdefizite verhängen. Betroffen wären Spanien und Portugal. Anders als andere Schuldenländer wie Frankreich und Italien, haben die Iberer ihre Staatshaushalte im vergangenen Jahr deutlich aus dem Ruder laufen lassen. Damit haben sie die Fiskalregeln so stark gebrochen, dass sich daran nichts mehr deuteln lässt.
8. Juli 2016
EEG-Reform: Ein bisschen mehr Markt
Der Bundestag hat die Reform des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) verabschiedet. Ab 2017 wird nicht mehr jedes Windrad und jede Solaranlage gefördert. Stattdessen müssen sich die Betreiber auf die Förderung bewerben. Das hat Vorteile, geht jedoch nicht weit genug.
7. Juli 2016
Gewinnmargen der Automobilzulieferer weiter auf Rekordniveau
Mit einem Rekordwert von 7,4 Prozent EBIT-Marge haben die weltweiten
Automobilzulieferer 2015 erneut ein sehr gutes Jahr erlebt.
Gleichzeitig hat aber die Volatilität in der Branche erheblich
zugenommen und sich das Umsatzwachstum deutlich verlangsamt.