5. Feb. 2015
Nationalpark Harz zählt Luchse
Wernigerode. „Wie viele Luchse gibt es im Harz?“ Diese Frage hören die Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung beinahe täglich. Eine einfache und nachvollziehbare Frage. Allerdings ist deren Beantwortung mehr als anspruchsvoll. Die dämmerungs- und nachaktiven Katzen entziehen sich durch ihre relative Seltenheit und die versteckte Lebensweise fast allen klassischen Zähl- und Schätzverfahren, die bei anderen Arten angewendet werden.
23. Jan. 2015
Der Habicht – Vogel des Jahres 2015
Goslar. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat den Habicht zum Vogel des Jahres 2015 gewählt. Die NABU-Kreisgruppe Goslar e. V. stellt diesen faszinierenden Greifvogel am Donnerstag, den 29.1.2015 in einem bebilderten Vortrag vor.
23. Jan. 2015
NaturNah: Panzer, Wölfe und ein Förster
An kaum einem anderen Ort in Niedersachsen liegen Zerstörung und Leben so nah beieinander wie auf dem Truppenübungsplatz Munster-Süd. Zwischen explodierenden Granaten und lärmenden Panzern leben auf 7.500 Hektar besonders viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Seit über 120 stören in diesem Gebiet weder Straßenverkehr, Düngerwahnsinn noch Touristenneugier das Wachstum der Raritäten und ermöglichen so die Entwicklung eines einzigartigen Naturreservoirs. Seit wenigen Jahren ist sogar ein Wolfsrudel dort ansässig.
22. Jan. 2015
„Unser Dorf nutzt die Sonne“: Kostenlose Solarberatung für Hauseigentümer in 11 Ortschaften
Osterode a.H., 22. Januar 2015 – Die Einwohner in Bartolfelde, Düna, Elbingerode, Lonau, Nienstedt, Osterhagen, Sieber, Tettenborn, Wieda, Willensen und Windhausen werden zur Zeit von den lokalen Aktionskreisen, die aus Ortsbürgermeistern und ehrenamtlich Engagierten bestehen, über den laufenden Wettbewerb „Unser Dorf nutzt die Sonne“ informiert.
21. Jan. 2015
Yellowstone National Park – zu Fuß und mit dem Fahrrad durch die Wildnis
Der Wildnisexperte Frank Raimer, Nationalpark Harz, nimmt uns mit in den ältesten Nationalpark der Welt – in ursprüngliche Wildnis, zu Büffeln, Bären und Coyoten.
20. Jan. 2015
Landkreis Osterode jetzt mit Klimaschutzmanagerin
Osterode a.H., 19. Januar 2015 – Seit Dezember hat der Landkreis Osterode am Harz mit Julia Witter nun auch eine Klimaschutzmanagerin. Zu ihren Aufgaben gehört die Umsetzung von Maßnahmen des vom Kreistag beschlossenen regionalen Klimaschutzkonzeptes „OHA Klima+“. Die Stelle wird für die nächsten drei Jahre im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert. Das Klimaschutzmanagement ist in der Kreisverwaltung in der Stabsstelle Bildung, Wirtschaft und Regionalplanung (BWR) angesiedelt.
16. Jan. 2015
Warum brauchen Fische Treppen?
Hildesheim – Wernigerode. So wie Autobahnen mit Fangzäunen den Wildwechsel für Rehe, Füchse und Hasen unmöglich machen, so können Querbauwerke in Flüssen und Bächen Fischen und aquatischem Kleingetier die nötigen Wanderungen buchstäblich ver„wehr“en. Wehre müssen gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie für Wanderungen von Fischen durchgängig gemacht werden, sonst droht ein Artensterben, weil die Wanderungen für viele Fische zum Lebenszyklus dazu gehören.
8. Dez. 2014
Erstes Hummelseminar im Harz
Hummeln gehören zu den beliebtesten Tieren überhaupt. Sie brummen durch unsere Gärten, besorgen wichtige Bestäubungsarbeiten, sehen hübsch bunt aus und tun keinem etwas. Leider ist die Idylle nicht ungetrübt, viele Hummelarten sind seit Jahren gefährdet und im Rückgang begriffen.
4. Dez. 2014
Holz: Ein Rohstoff mit vielen Talenten
Berlin, 4. Dezember 2014 - Bereits zum neunten Mal erleben die Besucher der Internationalen Grünen Woche Berlin 2015 (16.-25.1.) einen facettenreichen Branchenauftritt. Unter dem Motto „Multitalent Holz“ zeigen Waldbesitzer und Förster in Halle 4.2 auf mehr als 2.500 Quadratmetern Beispiele nachhaltiger Wald- und Forstwirtschaft.
21. Nov. 2014
Biohalle - „Mehr Platz für Leben“
Berlin, 21. November 2014 – Der Bio-Lebensmittelmarkt wächst und wächst. Die Verbraucher legen immer mehr Wert darauf, dass Getreide, Obst und Gemüse ohne Gentechnik, ohne leichtlösliche Mineraldünger und ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel produziert und Tiere artgerecht gehalten werden. Auf der Internationalen Grünen Woche Berlin können Besucher unter dem Motto „Mehr Platz für Leben“ vom 16. bis 25. Januar in der Biohalle 1.2b ökologische Produkte aller Art kosten und sich unter anderem über tiergerechte Hühnerhaltung, die Beschaffenheit unserer Böden und vieles mehr informieren.