Zum Hauptinhalt springen

Inhalte im Bereich: Themen



18. Jan. 2016
Die Schlagzeile "Gabriel setzt Merkel unter Druck" wird dem SPD-Chef gefallen haben; der Zusatz: "Stoiber auch" sollte ihm jedoch zu denken geben. Der Vizekanzler manövriert seine Partei gerade in die Gesellschaft jener Kräfte, die die Grenzen schnell dicht machen wollen. Oder am liebsten nie für die Kriegsflüchtlinge geöffnet hätten.

18. Jan. 2016
Extrem ist ein Rechter wie Björn Höcke, der vor seiner AfD-Karriere Kinder an einer hessischen Gesamtschule unterrichtete. Auch in Geschichte.

18. Jan. 2016
Wenn demnächst deutsche Soldaten Lager in Nordafrika aufschlagen, könnte das Truppenradio wieder alte Platten von Freddy Quinn auflegen. Ältere werden sich erinnern: Nach »brennend heißem Wüstensand« schluchzte der Sänger: »100 Mann und ein Befehl«. Die gingen einen »Weg, den keiner will«.

18. Jan. 2016
Eine Mehrheit der europäischen Nutzer digitaler Dienste kann sich unter bestimmten Bedingungen vorstellen, persönliche Daten zu teilen. Voraussetzungen sind allerdings Transparenz, ein individueller und/oder ein sozialer Mehrwert. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes TNS Infratest im Auftrag des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation, bei der über 8.000 Menschen in acht europäischen Ländern befragt wurden.

18. Jan. 2016
Jedes Jahr zeichnen die Chefredakteure der europäischen Ausgaben von Reader's Digest Menschen aus, die sich vorbildlich für eine bessere Welt einsetzen. In diesem Jahr geht die Auszeichnung "Europäerin des Jahres" an Laura Codruta Kövesi, die 42-jährige Leiterin der rumänischen Nationalen Direktion für Korruptionsbekämpfung (DNA).

18. Jan. 2016
Mehr Sport gehört wahrscheinlich zu den beliebtesten Vorsätzen für das neue Jahr. Was viele nicht wissen: Die Beiträge für ein Fitnessstudio lassen sich unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer absetzen.

18. Jan. 2016
Eine Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen würde nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) europäischem Recht zuwiderlaufen.

17. Jan. 2016
Im Jahr 2050 werden laut Prognosen der Vereinten Nationen drei Viertel der Weltbevölkerung und damit sieben Milliarden Menschen in Städten leben. Die zuverlässige Versorgung dieser Menschen mit ausreichenden, gesunden Nahrungsmitteln ist eine besondere Herausforderung. Dies betonte der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, in seiner Videobotschaft zum 8. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), das vom 14. bis 16. Januar parallel zur Internationalen Grünen Woche Berlin 2016 stattfand.

12. Nov. 2015
Symbolpolitik wo man hinschaut. Die Bundesregierung will die Zahl der Bundeswehrsoldaten in Afghanistan auf 980 erhöhen. Sie sollen im Rahmen der Nato-geführten Resolute Support Mission der afghanischen Armee helfen, für Sicherheit am Hindukusch zu sorgen.

11. Nov. 2015
Die Befürchtungen, die es vor 60 Jahren bei der Wiederbewaffnung gab, sind nicht eingetreten. Durch die Bundeswehr ist Deutschland nicht zur Bedrohung für seine Nachbarn geworden. Im Gegenteil. Die Bundeswehr war von Beginn an eine Kooperationsarmee und diente dem gemeinsamen Schutz der demokratischen Staaten Europas.