Zum Hauptinhalt springen

Forschungsförderung: Grüne wollen Unternehmen stärken

Die Grünen wollen forschende Unternehmen besser unterstützen. Die Idee: Kleine und mittlere Betriebe können einen Teil ihrer Forschungsausgaben steuerlich absetzen. Das ist auch dringend nötig, denn Deutschland droht im internationalen Wettbewerb den Anschluss zu verlieren – schon 27 von 34 OECD-Ländern fördern ihre forschenden Unternehmen durch unbürokratische Steuererleichterungen.

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Politik.
Die Grünen wollen kleineren Unternehmen bei der Forschung unter die Arme greifen.
Die Grünen wollen kleineren Unternehmen bei der Forschung unter die Arme greifen.
Foto: felixioncool / CC0 via Pixabay

Die Grünen wollen forschende Unternehmen besser unterstützen. Die Idee: Kleine und mittlere Betriebe können einen Teil ihrer Forschungsausgaben steuerlich absetzen. Das ist auch dringend nötig, denn Deutschland droht im internationalen Wettbewerb den Anschluss zu verlieren – schon 27 von 34 OECD-Ländern fördern ihre forschenden Unternehmen durch unbürokratische Steuererleichterungen.

Firmen mit bis zu 249 Mitarbeitern sollen künftig 15 Prozent ihrer Forschungsausgaben von der Steuer abziehen dürfen, schlagen die Grünen vor. Aktuelle Zahlen zeigen, dass rund jedes zweite Unternehmen davon direkt profitieren könnte. Doch auch für diejenigen Firmen, die bislang nicht in Forschung investieren, stiege der Anreiz, Geld in die Hand zu nehmen.

Bislang konzentriert sich die staatliche Forschungsförderung zu stark auf den Wissenschaftsbereich; die „Exzellenzinitiative“ und der „Pakt für Forschung und Innovation“ bringen jährlich Milliarden. Die Unternehmen werden jedoch kaum bedacht und damit in ihrer Bedeutung unterschätzt. Eine Unwucht, die mit dem Vorschlag der Grünen zumindest gelindert werden könnte. Denn zwischen 1981 und 2014 ist der staatliche Anteil an den Forschungs-Aufwendungen im Wirtschaftssektor drastisch gesunken – von 16,9 Prozent auf zuletzt nur noch 3,4 Prozent.

Ob der Vorschlag der Grünen umgesetzt wird, ist jedoch fraglich. Die Ablehnung in der Regierung ist wohl zu groß – zum Schaden der Wirtschaft.



Quelle: IW Köln