Skip to main content
Wörter | Min. Lesezeit |

Gut gemeint, aber in der Praxis kaum umsetzbar

Kinderarbeit, Sklaverei, gesundheitsschädliche Arbeitsbedingungen - das sind Zustände in vielen ärmeren Ländern, die Unternehmen und Verbraucher im reichen Industrieland Deutschland nicht mehr weiter dulden sollten. Dieser generellen Zielsetzung der großen Koalition können sicher viele Bürger folgen. Umstritten ist nur der Weg, wie das Ziel der Einhaltung elementarer Menschenrechte im globalen Turbo-Kapitalismus erreicht werden kann.

Geschrieben von Birgit Marschall am . Veröffentlicht in Meinung.
Foto: suky6661 / CC0 (via Pixabay)

Kinderarbeit, Sklaverei, gesundheitsschädliche Arbeitsbedingungen - das sind Zustände in vielen ärmeren Ländern, die Unternehmen und Verbraucher im reichen Industrieland Deutschland nicht mehr weiter dulden sollten. Dieser generellen Zielsetzung der großen Koalition können sicher viele Bürger folgen. Umstritten ist nur der Weg, wie das Ziel der Einhaltung elementarer Menschenrechte im globalen Turbo-Kapitalismus erreicht werden kann.

Andere Industrieländer wie Frankreich, Großbritannien, die Niederlande, Australien und selbst die USA haben eigene Gesetze erlassen, mit denen sie ihre Unternehmen verpflichten, beim Einkauf von Produkten auf die Wahrung von Menschenrechten und Umweltstandards zu achten. Denn freiwillige Selbstverpflichtungen der Unternehmen bringen aller Erfahrung nach nichts. Schließlich zieht ein Risikomanagement, das auch auf ethische Standards achten muss, deutlich mehr Kosten nach sich, weshalb zu viele Unternehmen bisher lieber darauf verzichten.

Wenn nun auch die Bundesregierung auf Fortschritte bei der Einhaltung der Menschenrechte in den Lieferketten dringt, ist das gut gemeint. Schließlich ist Deutschland nicht nur drittgrößter Exporteur, sondern auch drittgrößter Importeur der Welt. Deutsche Unternehmen haben großen Einfluss auf Produktionsbedingungen in Entwicklungsländern. Eine gesetzliche Sorgfaltspflicht dürfte viele Unternehmen aber überfordern. Es wird ihnen in der Praxis kaum gelingen nachzuweisen, unter welchen Bedingungen ein Produkt hergestellt wurde. Oft sind Güter aus Hunderten Vorprodukten entstanden. Nachzuweisen, dass jedes einzelne unter ethischen Bedingungen produziert wurde, ist kaum möglich. Und wo es möglich wäre, bedeutete dies enormen bürokratischen Aufwand.



Quelle: ots/Rheinische Post